WERTE MACHEN SCHULE – Ein Gastbeitrag des Regiomontanus Gymnasiums Haßfurt

von Alexandra Weber
“Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit sind für mich die wichtigsten Werte.”
Wertedialog am Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt mit Lava Taha und der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit für eine inklusive, demokratische Gesellschaft.
Lava Taha kam als Kind mit ihren Eltern und ihrem Bruder aus dem Irak nach Deutschland. Sie verfolgte zielstrebig ihren Traum, Medizin zu studieren und arbeitet heute in der HNO Uniklinik in Erlangen. Eindrücklich schilderte die 29-Jährige im Gespräch, wie sie ihren Werdegang in Deutschland erlebt hat, welche Hürden und Vorurteile ihr dabei im Weg standen bzw. stehen, wie sie diese gemeistert hat und wie sie heute in Deutschland angekommen ist.
“Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit sind für mich die wichtigsten Werte.”
Das Gespräch, das von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit anlässlich der Themenwoche Gemeinsam Rassismus überwinden initiiert worden und von Herrn Uschalt (BLZ) moderiert wurde, drehte sich dabei auch vor allem um die Perspektive der Schülerinnen und Schüler.

Welche Werte sind uns heute wichtig? Respekt, Toleranz, Gleichheit aller, aber auch Freiheit und Sicherheit … Werte, die nicht selbstverständlich sind und auf die wir uns immer wieder zurückbesinnen und die wir uns immer wieder bewusst machen müssen. Vor allem dann, wenn wir – oft auch unbemerkt – mit Voreinstellungen anderen gegenübertreten. Denn im Alltag begegnen uns vermeintlich mehr Vorurteile, als wir selbst dies vielleicht bemerken. Darauf aufmerksam zu machen, ist ein Bestandteil des Gespräches, ein anderer sich die Werte unserer demokratischen Gesellschaft zu vergegenwärtigen und diese als verbindendes Element unserer Gesellschaft zu begreifen.
So sehen sich die Wertebotschafter insbesondere als Zeitzeugen der demokratischen Grundordnung unserer Gesellschaft. Gleichzeitig wollen sie junge Menschen darin bestärken, ihren eigenen Weg für ihre Ziele zu gehen – unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Glauben, ihrer Hautfarbe, Religion oder ihres Lebensentwurfes.