Ein Projekt für Dialog, Demokratie & Engagement
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie ist ein lebendiges Versprechen.
Ein Versprechen, das nur dann trägt, wenn Menschen Haltung zeigen, sich einmischen, mitreden, widersprechen, zuhören und mitgestalten.
Doch dieses Versprechen steht unter Druck: durch autoritäre Tendenzen, Extremismus, Polarisierung, Desinformation – und durch Gleichgültigkeit sowie die wachsende Erschöpfung im Miteinander. Gerade jetzt braucht es Mut. Den Mut, Verantwortung zu übernehmen. Das Vertrauen in die eigene Wirksamkeit.
ZUKUNFTS(T)RÄUME ist unser Beitrag, dem etwas entgegenzusetzen: Ein bundesweites Projekt, das neue Räume für Begegnung, Beteiligung, gemeinsames Lernen und politische Bildung schafft. Ein Projekt, das ermutigt, Demokratie nicht nur als Institution zu verstehen – sondern als Haltung, die wir im Alltag leben können: in Gesprächen, in Entscheidungen, im Engagement für andere.
Wir laden euch ein, Demokratie neu zu denken – und gemeinsam zu gestalten.
Unsere Formate verbinden Wissen mit Erfahrung – und bestärken Menschen darin, ihre eigene Stimme zu finden, Allianzen zu bilden und Handlungsspielräume zu entdecken. Denn die Zukunft wird nicht verordnet. Sie wird verhandelt. Von denen, die den Mut haben, sich einzubringen.
In fünf Bereichen bringen wir Menschen zusammen, stärken Engagement und machen demokratische Teilhabe erlebbar.

Unser Warum
ZUKUNFTS(T)RÄUME ist mehr als ein Projekt – es ist eine Einladung, Demokratie neu zu denken: als gemeinsames Handlungsfeld. Als Haltung, die in der Schule beginnt, im Netz diskutiert, auf der Straße verteidigt und im Alltag gelebt wird.
Was uns leitet, sind drei einfache, aber kraftvolle Überzeugungen:
- Demokratie beginnt im Alltag – und braucht dich.
Wir machen demokratische Werte greifbar. Unsere Formate zeigen, wie politische Teilhabe konkret aussehen kann – nah am Leben, offen für Fragen, stark in der Haltung. - Du kannst etwas bewegen – hier, jetzt, gemeinsam.
Wir zeigen, was Engagement bedeutet – und machen Mut, selbst aktiv zu werden. Ob bei Veranstaltungen, im Bildungsbereich oder in digitalen Formaten: Wir machen sichtbar, wo Menschen mitgestalten – und wie andere dazukommen können. - Zugehörigkeit entsteht, wenn Vielfalt Raum bekommt.
In einer Zeit, in der Spaltung laut ist, schaffen wir Räume für Begegnung, Dialog und gemeinsames Gestalten – damit wir uns begegnen können – auch in dem, was uns unterscheidet.

GermanDream Jams
Fünf Events. Für alle, die Demokratie mitgestalten wollen.
Wie wollen wir in einer demokratischen Gesellschaft zusammenleben – in fünf, zehn oder zwanzig Jahren? Was bedeutet es, Verantwortung zu übernehmen, wenn Vertrauen schwindet? Und wie gelingt es, im Gespräch zu bleiben – gerade da, wo Perspektiven auseinandergehen?
Die GermanDream Jams ZUKUNFTS(T)RÄUME öffnen Räume für genau diese Fragen. In fünf Veranstaltungen – vor Ort und digital – laden wir Menschen aus ganz Deutschland ein, sich zu begegnen, zuzuhören und gemeinsam Demokratie neu zu denken: als etwas, das uns alle angeht – und das wir gemeinsam gestalten können.
Hier entstehen neue Bilder von Teilhabe und Zusammenhalt: über Generationen hinweg, über Herkunft und Erfahrung hinaus. In Panels, Dialogen, kreativen Methoden – und in kleinen Utopien, die Mut machen und weitergetragen werden.Was zählt: nicht nur Meinung, sondern Haltung. Nicht nur Kritik, sondern Vorstellungskraft. Denn Demokratie lebt davon, dass wir uns einbringen – mit Fragen, mit Ideen, mit dem, was uns bewegt.
Sei dabei und melde dich jetzt an!
GermanDream Summit
Das Demokratie-Event für alle, die mehr bewegen wollen als Debatten.
Der GermanDream Summit wird ein Tag für alle, die unsere Demokratie nicht nur verteidigen, sondern gestalten wollen. Hier kommen Stimmen aus Zivilgesellschaft, Politik, Bildung und Kultur zusammen – und mit ihnen Perspektiven, mutige Ideen und der Wunsch, gemeinsam zu wirken. Workshops, Panels und interaktive Formate schaffen Raum für Austausch, Zukunftsentwürfe und konkrete Impulse für gesellschaftlichen Wandel. Vom Klassenzimmer bis zum Bundesrat, vom Community-Projekt bis zur Bildungsinitiative: Hier treffen sich Erfahrungswissen, Gestaltungsmut und politisches Zukunftsdenken.
Was hier entsteht, endet nicht mit dem letzten Programmpunkt. Der Summit verbindet Menschen, Themen und Vorhaben – und stärkt ein demokratisches Wir.
Menschen, Erfahrungen – und die Haltung, dass Demokratie nicht am Limit ist, sondern in Bewegung.
Wir freuen uns auf dich. Weitere Infos folgen.

GermanDream Wertedialoge
Werte erleben. Perspektiven teilen. Demokratie lebendig machen.
Demokratie beginnt mit einer Haltung – und oft mit einer Geschichte. In unseren Wertedialogen begegnen junge Menschen Wertebotschafter:innen, die ihre ganz persönliche Geschichte mitbringen: über Aufbruch, Zweifel, Mut, Herkunft und Engagement. Unsere Wertebotschafter:innen kommen aus Politik, Kultur, Sport, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Sie erzählen von Umbrüchen, Erfahrungen mit Diskriminierung, von Hoffnung und der Kraft, sich für andere einzusetzen und sich stark machen für eine offene Gesellschaft.
So entstehen Räume, in denen Demokratie nicht erklärt wird – sondern erlebt werden kann. Die Teilnehmenden entdecken ihre eigenen Werte, stellen Fragen, diskutieren – und fangen an, zu träumen: davon, wer sie sein wollen – und wie wir als Gesellschaft leben könnten. Denn Demokratie braucht Mut – und Menschen, die sich trauen, ihre Stimme zu finden.
Die Wertedialoge zeigen jungen Menschen: Deine Perspektive zählt. Deine Stimme hat Gewicht. Du kannst etwas verändern.
Online Learning
Wissen teilen. Haltung stärken. Demokratie weiterdenken.
Unsere digitalen Lernangebote machen Mut, sich einzumischen – ob im Klassenzimmer, im Verein, online oder im Gespräch am Küchentisch. Entwickelt von erfahrenen Pädagog:innen, Bildungsmacher:innen und Demokratieexpert:innen, stärken sie das, was wir brauchen, um Gesellschaft mitzugestalten: demokratische Kompetenzen, kritisches Denken und den Mut, sich zu engagieren. Ob für Lehrkräfte, Ehrenamtliche oder junge politische Entscheidungsträger:innen – wer Demokratie weitergeben will, findet hier fundiertes Material: Playbooks, Argumentationshilfen, methodische Impulse und thematische Sammlungen.
Denn Bildung ist mehr als Wissensvermittlung. Sie ist ein Möglichkeitsraum – für Dialog, Selbstwirksamkeit und gesellschaftlichen Wandel.
Weitere Infos folgen.

Gesellschaftliches Engagement
Werte leben. Verantwortung übernehmen.
Demokratie lebt davon, dass Menschen sich einbringen – mit Haltung, Ideen und Zeit. Bei GermanDream machen das über 700 Ehrenamtliche, unsere Wertebotschafter:innen, jeden Tag sichtbar. Sie sprechen mit jungen Menschen über das, was sie bewegt. Sie zeigen, dass Engagement viele Gesichter hat – und dass jede Stimme zählt. Ob in Klassenzimmern, bei Veranstaltungen oder online: Ihr Einsatz macht Mut, sich selbst einzubringen.
In unserem Projekt wird Engagement nicht nur gestärkt, sondern sichtbar gemacht.
Wir erzählen persönliche Geschichten, würdigen Einsatz und zeigen, wo und wie Menschen aktiv werden – bei uns, aber auch in anderen Initiativen, Vereinen oder Bündnissen. Denn was zählt, ist, dass es weitergeht – im Alltag, in der Schule, im Netz, vor Ort.
Wir suchen Menschen, die Demokratie weitertragen. Menschen, die zuhören, erzählen, inspirieren – und Lust haben, Teil einer aktiven, vielfältigen Community zu werden.

Unser Projekt unterstützen
Unsere Arbeit lebt von vielen: ZUKUNFTS(T)RÄUME ist mehr als ein Projekt – es ist ein gemeinsames Vorhaben. Wir freuen uns über weitere Partnerschaften, Empfehlungen und Unterstützer:innen, die unsere Vision teilen. Du kennst Organisationen, Stiftungen oder Menschen, die gut zu uns passen könnten? Du willst unsere Arbeit weiterempfehlen oder selbst etwas beitragen?
Dann melde dich gerne bei uns – wir freuen uns über neue Verbindungen, Hinweise und Mitstreiter:innen.
Ein Projekt von GermanDream.
Gefördert durch Google.org.
ZUKUNFTS(T)RÄUME wird im Rahmen einer gemeinnützigen Förderung von Google.org unterstützt.