Mehr dazu findest du hier!

Alle Informationen

 

Wenn Meinungen zu Fronten werden, verliert unsere Demokratie ihr Fundament. Doch genau da setzen wir an: beim fünften GermanDream Jam unserer Veranstaltungsreihe ZUKUNFTS(T)RÄUME schaffen wir Raum für Dialog, für neue Zukunftsbilder – und für das Vertrauen, dass Demokratie nicht am Limit ist, sondern in Bewegung.

Das Eröffnungspanel von Women at Work in Leipzig rückt ein Thema in den Mittelpunkt, das im öffentlichen Diskurs noch immer zu selten gehört wird: die Erfahrungen, Perspektiven und Erfolge von Frauen mit Migrationsgeschichte in Ostdeutschland.
Gerade in einer Region, in der Frauen seit Jahrzehnten prägende Impulse für Wirtschaft, Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt setzen, begegnen viele von ihnen dennoch besonderen Herausforderungen – von Vorurteilen im Berufsleben über fehlende Vorbilder bis hin zu strukturellen Barrieren.

Unser Ziel: Frauen in Ostdeutschland zu stärken, ihnen inspirierende Vorbilder an die Seite zu stellen und sichtbar zu machen, wie sehr Unternehmen und Organisationen von vielfältigen Perspektiven profitieren.
Unter der wertschätzenden und kraftvollen Moderation unserer Wertebotschafterin Tamara Güçlü diskutieren auf dem Panel:

  • Dr. Francesca Russo
  • Nelma Batista dos Santos Hahne
  • Berivan Isik
  • Carmen Olaru

Wir möchten Frauen vorstellen, die ihren eigenen Weg gegangen sind und damit andere ermutigen, selbstbewusst sichtbar zu werden und sich neue Räume zu erschließen. Die zentrale Botschaft des Panels: Frauen mit Migrationsgeschichte gehören selbstverständlich zur ostdeutschen Gesellschaft und Wirtschaft – und ihre Erfahrungen, Perspektiven und Kompetenzen sind ein echter Gewinn.

Wenn wir ihre Geschichten erzählen, schaffen wir Anknüpfungspunkte für die Teilnehmerinnen, laden zu Austausch und Vernetzung ein und stärken ein Miteinander, in dem man sich gegenseitig trägt. Das Panel macht deutlich, dass Empowerment ganz konkret beginnen kann: durch Sichtbarkeit, durch Unterstützung und durch das Kennenlernen realer Karrierewege.

Im Anschluss bietet ein interaktiver Workshop die Möglichkeit, mit einzelnen Panelist:innen ins Gespräch zu kommen. Unter dem Titel „Von Vorbildern zu Verbündeten: Austausch mit Panelistinnen der Zukunfts(t)räume“ entsteht in einer kleineren Runde ein offener Raum für Inspiration, Begegnung und persönliches Weiterkommen.

Wir danken dem Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig für die Einladung und freuen uns sehr, mit unserem Panel und Workshop den Infotag Women at Work mitgestalten zu können.

Zukunft beginnt mit dir – und mit dem Mut, Fragen zu stellen, die Neues eröffnen. Wir freuen uns auf dich!

Mehr dazu findest du hier!

Alle Informationen

Unsere Gäste

  • Dr. Francesca Russo
    Dr. Francesca Russo hat Medizin in Rom studiert und kam mit einem Erasmus-Stipendium nach Deutschland – ohne ein Wort Deutsch zu können. Seitdem ist viel passiert: Heute engagiert sie sich im Migrant:innenbeirat, hat zwei Facharztausbildungen abgeschlossen und leitet ein Team, das sich auf die psychosoziale Versorgung marginalisierter Gruppen fokussiert, insbesondere Geflüchtete und Menschen ohne festen Wohnsitz.

„Ich bin dabei, weil ich allen Frauen Mut machen möchte, die glauben, dass eine erfolgreiche Karriere unmöglich ist – nur weil sie nicht in Deutschland geboren wurden oder keine Muttersprachlerinnen sind.“

  • Nelma Batista dos Santos Hahne
    Nelma Batista ist Referentin für politische Bildung, Systemische Coach und Mitglied des Migrant:innenbeirats der Stadt Leipzig und hat brasilianische Wurzeln. In ihrer Arbeit verbindet sie Themen wie Migration, Empowerment, Diversität und soziale Teilhabe. Ihr Ziel ist es Brücken zwischen Kulturen zu bauen und Frauen in ihrer persönlichen und gesellschaftlichen Entwicklung zu stärken.
  • Berivan Isik
    Als eine von wenigen PoC-Mitarbeiterinnen an einer ostdeutschen Universität setzt sich Berivan für mehr Sichtbarkeit und Empowerment von BIPoCs ein. Gemeinsam mit Allies gründete sie deshalb eine entsprechende Community. Ihr Ehrenamt bei GermanDream hat ihr gezeigt, wie sehr Kinder und Jugendliche (insbesondere migrantisch gelesene) in diesem Bundesland Räume brauchen, die ihre Selbstkompetenz stärken. In Kooperation mit dem Transferzentrum Kinderrechte & Kinderschutz (unter Leitung von Maike Nadar und Anna Bahr) und weiteren namenhaften Gatekeeper:innen entwickelt sie deshalb Projekte, die genau dort ansetzen.

„Ich bin dabei, weil mir viel daran liegt, Frauen mit Migrationsgeschichte zu bestärken, an eigene Visionen und Ideen festzuhalten und jeden Mut und Kraft zu fassen, diese zu verwirklichen.“

  • Carmen Olaru
    Carmen lebt seit 2010 in Leipzig und ist Unternehmerin – mit ihrem Partner gründete sie Fika Shop. Als politisch Engagierte baut sie Brücken zwischen Communities und der Stadt Leipzig – für mehr Vertrauen in Institutionen, politische Teilhabe und Chancengerechtigkeit.

„Ich bin dabei, weil ich mich auf den Austausch mit den anderen Frauen freue.

  • Moderation: Tamara Güçlü
    Tamara, auch bekannt als TAM, ist Musikjournalistin, Moderatorin und Musikerin mit einer besonderen Leidenschaft für Hip-Hop und Humor. Seit 2021 veröffentlicht sie als TAM eigene Neo-Soul- und RnB-Songs auf Englisch. Ob auf Panels, bei Veranstaltungen oder in Podcasts – Tamara bringt Perspektiven zusammen und sorgt für frischen, mutigen Austausch. Sie hat für Medien wie Musikexpress, Vice, Flux FM, Red Bull, Four Music, Puls Musikanalyse und Arte Tracksplorer gearbeitet. Ehrenamtlich engagiert sie sich als Wertebotschafterin für GermanDream und als Mentorin im B(I)PoC-Mentoring-Programm Tlnt & Tlnt.

„Ich bin dabei weil, weil ich fest daran glaube, dass es wichtig ist, Sichtbarkeit zu zeigen in einer politisch immer weiter auseinander brechenden Atmosphäre.“

ZUKUNFTS(T)RÄUME ist mehr als ein Projekt – es ist eine Einladung, Zukunft neu zu denken: als gemeinsames Handlungsfeld und als Haltung, die Zugehörigkeit möglich macht – und Vielfalt zur Stärke werden lässt. Was uns leitet, sind drei einfache, aber kraftvolle Überzeugungen:

  • Zukunft beginnt im Kleinen – und braucht dich. Wir machen Zukunftsträume greifbar. Unsere Formate zeigen, wie Teilhabe konkret aussehen kann, nah am Leben, offen für Fragen, stark in der Haltung.
  • Du kannst etwas bewegen – hier, jetzt, gemeinsam. Wir zeigen, was Zugänge bedeuten und was du schaffen kannst. Bei diesem Panel lernst du Frauen und ihre Zukunftsträume kennen, lässt dich inspirieren, kommst in den Austausch.
  • Zugehörigkeit entsteht, wenn Vielfalt Raum bekommt. In einer Zeit, in der Spaltung laut ist, schaffen wir Gemeinsamkeit.

Zukunft beginnt mit dir – und mit dem Mut, Fragen zu stellen, die Neues eröffnen. Wir freuen uns auf dich!

Mehr dazu findest du hier!

Alle Informationen

Über unser Projekt

Die GermanDream Jams sind Teil des Projekts ZUKUNFTS(T)RÄUMEEin Projekt für Dialog, Demokratie & Engagement. Hier findest du weitere Informationen, Hintergründe und Formate, die gemeinsam demokratische Zukunft erlebbar machen.

Jetzt unterstützen

Unsere Arbeit lebt von vielen: ZUKUNFTS(T)RÄUME ist mehr als ein Projekt – es ist ein gemeinsames Vorhaben. Wir freuen uns über weitere Partnerschaften, Empfehlungen und Unterstützer:innen, die unsere Vision teilen. Du kennst Organisationen, Stiftungen oder Menschen, die gut zu uns passen könnten? Du willst unsere Arbeit weiterempfehlen oder selbst etwas beitragen?

Dann melde dich gerne bei uns – wir freuen uns über neue Verbindungen, Hinweise und Mitstreiter:innen.

Kontakt aufnehmen

Ein Projekt von GermanDream.
Gefördert durch Google.org.

ZUKUNFTS(T)RÄUME wird im Rahmen einer gemeinnützigen Förderung von Google.org unterstützt.