Vom Ich zum Wir: In Zeiten der zunehmenden Spaltung und des Gefühls der vermeintlichen Ohnmacht hat GermanDream mit unserer digitalen WERTstatt Platz für Dialog geboten, Begegnungen auf Augenhöhe ermöglicht und konkrete, anpackende Gesprächsräume geschaffen.

Gemeinsam mit euch und unseren Wertebotschafter:innen haben wir über unsere Demokratie gesprochen, was es heißt sich zu engagieren und wie wir gemeinsam unsere Gesellschaft gestalten. Im Mittelpunkt unserer 5 Online-Veranstaltungen und 5 fühl_ich-Videos standen unsere verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen, Verständnis, Empathie – und gemeinsames Entdecken und Lernen. Jede:r konnte mitreden!

Wir haben uns ausgetauscht über Wertie, die uns antreiben. Was Zusammenhalt, Demokratie und Chancengerechtigkeit für Deutschland als Einwanderungsland bedeutet und welche Grundsätze unerlässlich sind für unser Zusammenleben. In 5 virtuellen Paneldiskussionen haben wir mit dem Teilnehmenden diskutiert.

Begleitet wurden Diskussionen von unserem fühl_ich-Videoformat, einer Bewegung der Empathie. Die Grundidee des Begegnungsformats besteht darin, Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und einer geteilten Erfahrung zusammenzubringen, um einen Dialog zu führen. In der Macht der Begegnung entsteht ein Raum, in dem sich die Teilnehmer:innen offen und respektvoll begegnen. Wir reden nicht über das, was uns unterscheidet – sondern das, was uns verbindet.

Was passiert eigentlich gerade in der Politik? Und was ist der Unterschied zwischen Politik und Aktivismus? Warum sollte und wie kann ich mich engagieren und einbringen? Und was passiert eigentlich nach den Wahlen?

Über diese Fragen und vieles mehr sprechen wir live mit euch und unseren Wertebotschafter:innen Mohammad Eibo (Lokalpolitiker und Aktivist), Mehria Ashuftah (Rechtsanwältin, Lehrbeauftragte an der Juristischen Fakultät Hamburg und Referentin der GiZ) und Sadaf Zahedi (Poetin, Menschenrechtsaktivistin und angehende Schriftstellerin).

Begleitet wird diese WERTstatt von einem fühl_ich zwischen unseren großartigen Wertebotschafter:innen Tara Paighambari und Mohammad Eibo.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In 2024 prägt die EM den Sommer – für die meisten stehen Fußball und andere Sportarten für Ausgelassenheit, Toleranz und Vielfalt. Doch Diskriminierung ist für viele Menschen auch in diesem Bereich leider immer noch Alltag. Am 10. Juli widmen wir uns deshalb dem Thema “Rote Karte gegen Diskriminierung: Engagement im Sport” und diskutieren, wie politisch Sport ist und wie Engagement im Sport aussehen kann.

Über dies und vieles mehr sprechen wir mit euch und unseren GermanDream-Wertebotschafter:innen Hosnya Karim (Taekwon-Do Profi), Stefan Geister (Initiator Vereinity) und Mark Pomorin (ehem. Fußballprofi).

Begleitet wird diese WERTstatt von einem fühl_ich mit SCORING GIRLS*-Initiatorin Tugba Tekkal und der Projekt-Teilnehmerin Silva:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch mit unserer dritten WERTstatt sind wir gemeinsam laut für einen GermanDream der Vielen: Ein Deutschland, in dem wir nicht nur individuell, sondern auch kollektiv träumen. Denn GermanDream bedeutet Möglichkeitsräume für uns alle: Dass wir unsere Potenziale entfalten und unsere Talente einzubringen können.

Über ihren GermanDream, ihr Engagement und wie wir die GermanAngst bekämpfen sprechen wir mit euch und unseren Wertebotschafter:innen Aylin Celik (Zahnärztin & Community Creatorin), Jesse George (Media, Cultural & Public Affairs Experte) und Brenda Müller (Unternehmensberaterin).

Begleitet wird diese WERTstatt von einem fühl_ich mit unseren großartigen Wertebotschafter:innen Aylin Celik und Ngọc An Cao:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit GermanDream setzen wir uns für offene Debattenräume, freie Meinungsäußerung und Toleranz ein –  sowohl in Person als auch digital. Wir leben in einer Zeit der gefühlten Fakten, in der wir kritisch und achtsam mit Informationen und ihren Quellen umgehen müssen. Dabei dürfen wir nicht in Hass und Hetze verfallen, sondern müssen einander auf Augenhöhe und mit Respekt und Empathie begegnen.

Mit dabei sind Didem Ercin (Schauspielerin), Duygu Bayramoglu (Digital Growth Expertin, Unternehmerin) und Fatma Geisler (Geschäftsführerin von thefuturepast & Informationssicherheitsbeauftragte).

Begleitet wird diese WERTstatt von einem fühl_ich mit unseren großartigen Wertebotschafter:innen Nalin Ciftci und Spyridon Baskas:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In der fünften und damit vorerst letzten WERTstatt kommen wir ganz im Sinne der Reihe “Vom Ich zum Wir” noch einmal zusammen, um uns in unserem Engagement zu bestärken und gemeinsam mutig zu sein. Dafür stellen wir uns folgenden Fragen: Wie fühlt sich dein Engagement an? Wie bist und bleibst du darin mutig? Was brauchen wir für kollektiven Mut? Wir laden euch ein, euch als Agents of Change mit uns für Vielfalt zu engagieren – in Person ebenso wie virtuell. GermanDream heißt ein Leben im Wir!

Mit dabei sind Max Teske und Laura Nickel (Bündniss Schule für mehr Demokratie) sowie Tara Paighambari (Autorin und Unternehmerin).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir danken allen Teilnehmenden und Wertebotschafter:innen für ihre Teilnahme an unserer digitalen Gesprächsreihe. Das Format wurde von GermanDream entwickelt und wird durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert.