24. Juni 2020

“Wir können nicht mehr wegschauen – Rassismus ist ein Problem, das uns alle angeht!”

Virtueller Wertedialog mit Claudia Auerbach und dem Werner-von-Siemens Gymnasium in Berlin.

 

Lange Zeit dachte Wertebotschafterin Claudia Auerbach, dass ihr als Kind eines weißen Vaters kein Rassismus wiederfahren könne. Heute, Jahre später, reflektiert sie ihre Erfahrungen des Aufwachsens in einem niedersächsischen Dorf als Kind eines deutschen Vaters und einer nigerianischen Mutter. Im Gespräch mit dem Leistungskurs Philosophie des Werner-von-Siemens Gymnasiums in Berlin diskutierte sie über Black Lives Matter, Alltagsrassismus und die bittere Erkenntnis, dass sie viele Menschen in der weißen Mehrheitskultur immer noch als „schwarz oder anders“ empfinden. Claudia fordert, dass man alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft nicht nur toleriert, sondern auch akzeptiert.

» Hört denen zu, die schon einmal Rassismus erfahren haben! «

Claudia fühlt sich müde. Obwohl sie erfolgreich studiert und mitten im Leben steht, muss sie sich in ihrem Alltag immer noch mit Vorurteilen und Anfeindungen auseinandersetzen. Besonders stört sie dabei die Gleichgültigkeit vieler Menschen. „Ohne Selbstreflexion funktioniert keine Akzeptanz“. Gespannt lauschen die SchülerInnen der Wertebotschafterin und erzählen selbst offen über eigene Situationen und Erlebnisse. Unter anderem berichten die TeilnehmerInnen über FreundInnen, die nach ihrer Herkunft gefragt wurden, weil sie „wegen ihrer Hautfarbe nicht aus Deutschland kommen“ könnten. Geduldig erklärt Claudia den Unterschied zwischen den verschiedenen Begrifflichkeiten und Selbstbezeichnungen wie zum Beispiel Black Person of Color und ergänzt: „Wir müssen auch den Mut haben, mal nachzufragen“. Es sei wichtig, Betroffenen in schwierigen Situationen zu helfen und auf ihre Probleme einzugehen. Erst kürzlich äußerte Bundespräsident Steinmeier dazu, dass man mehr tun müsse, als „kein Rassist zu sein“.

» Mal kurz auf eine Demo reicht nicht! «

Insbesondere die Ereignisse um den Tod von George Floyd und die Möglichkeit, ob etwas Ähnliches in Deutschland passieren könne, beschäftigt die Klasse sehr. Wenn Claudia die Bilder von dem rassistisch motivierten Mord an dem Afroamerikaner sieht, fühle sie sich jedes Mal als „würde ein Stück von ihr weggenommen werden, weil er in den Augen der Täter weniger wert war“.

 

 

» Jammern bringt nichts, wir müssen mit allen reden. «

Auch wenn die Ereignisse vielen der SchülerInnen weit weg erschienen, hätte ihnen die Brutalität und die mediale Aufmerksamkeit vor Augen geführt, dass man nicht einfach wegschauen könne und „gewisse Kommentare nicht unkommentiert“ lassen dürfe. Zunächst war sich die Wertebotschafterin sicher, dass die Diskussion nur kurz anhalten würde. Demonstrationen mit tausenden TeilnehmerInnen geben jedoch Hoffnung, dass eine tiefgreifende und nachhaltige Auseinandersetzung um den bestehenden Alltagsrassismus entstehen kann. „Denn wer wegschaut, macht sich schuldig“.

 

Auch das Team von GermanDream hat bei diesem Wertedialog einiges gelernt! Dafür möchten wir Claudia und dem Leistungskurs Philosophie des Werner-von-Siemens Gymnasiums von ganzem Herzen danken. 

 

Ihr möchtet euch noch weiter mit dem Thema beschäftigen? Unser Team hat eine Übersicht mit Dokumentationen, Podcasts und Büchern erstellt. Natürlich können wir hier nicht alle spannenden Inhalte zeigen, die es gibt, aber ein Anfang ist gemacht!

 

Bücher:

  1. “Exit Racism: Rassismuskritisch denken lernen” von Tupoka Ogette
  2. “#GermanDream: Wie wir ein besseres Deutschland schaffen.” von Düzen Tekkal
  3. “Deutschland Schwarz-Weiß” von Noah Sow
  4. “Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten” von Alice Hasters
  5. “Gegen den Hass” von Carolin Emcke
  6. “The Hate U Give” von Angie Thomas

 

Podcasts: 

  1. hr2 Kultur: “Rassistisch? Ich doch nicht!”- ein Gespräch mit Alice Hasters
  2. Dissens: Nach Hanau muss es um mehr als Nazis und die AfD gehen
  3. Eine Stunde Talk: Ungleichheits-Forscherin Aylin Karabulut über Rassismus im Alltag
  4. Essay und Diskurs – 7 Folgen “Identitäten”: Warum weiße Menschen so gerne gleich sind

 

Dokus & Reportagen:

  1. “Was kann ich gegen Rassismus und Diskriminierung tun“, Lisa Sophie Laurent im Gespräch mit Arpana Berndt und Maja Bogojevic
  2. “Afro.Deutschland”, Jana Pareigis, Deutsche Welle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Weiterlesen zurück zum Blog >>